Ablauf einer Blutspende
1. AnmeldungBei der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten festgehalten. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspenderpass (falls schon vorhanden) sondern auch unbedingt einen Personalausweis oder Führerschein. 2. FragebogenVor jeder Blutspende muss zunächst ein Informationsblatt durchgelesen und der medizinische Fragebogen ausgefüllt werden. Denn nur wer gesund ist, darf Blut spenden. Das ist sowohl für den Spender als auch für den Empfänger wichtig. |
![]() |
|
![]() |
3. Feststellung der SpendefähigkeitBevor Sie zur ärztlichen Untersuchung gehen, wird der Hämoglobinwert (der sogenannte rote Blutfarbstoff) bestimmt. Dies ist wichtig, um eine mögliche Blutarmut (Anämie) auszuschließen und Sie mit der Blutspende nicht zu gefährden.Ein winziges Bluttröpfchen aus der Fingerkuppe reicht dafür aus. Ebenfalls wird hier im Ohr Ihre Temperatur gemessen, um Infektionen zu erkennen. |
|
4. ArztgesprächEin kurzer Check mit einem persönlichen Gespräch beim Arzt schließt sich an. Blutdruck und Puls werden gemessen und festgehalten. Der Arzt bespricht notwendige Fragen und entscheidet über die aktuelle Spendefähigkeit. |
![]() |
|
![]() |
5. BlutspendeBei der Blutspende werden jedem Spender ca. 500ml Blut entnommen. Dabei liegt der Spender ganz entspannt auf einer Entnahmeliege. Gleichzeitig werden Röhrchen für die blutgruppenserologischen Untersuchungen abgefüllt. Und schon nach ca. 10-15 Minuten ist die eigentliche Blutentnahme beendet. Beim DRK-Blutspendedienst wird generell steriles Einwegmaterial verwendet, somit ist eine Infektion beim Blutspenden ausgeschlossen. |

6. Ruhezeit/Imbiss
Nach weiteren 10 Minuten Ruhe treffen Sie sich mit anderen Spendern bei einem Imbiss. Hier werden die Spender/innen durch unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer betreut und umsorgt, sodass sie nach der Spende ausgeruht und gestärkt, mit dem guten Gefühl ein Lebensretter zu sein, nach Hause gehen.

Für die Betreuung Ihrer Kinder während der Spende sorgen die Mitglieder unseres JRK.